
- Die Salinen von Sečovlje - Das Tal der Dragonja
- Sv. Peter - Nova vas - Padna
- Pomjan – Natur park: Kraški rub – Socerb
- Črni Kal - Osp - Kubed
- Momjan - Grožnjan - Pietrapelosa - Mirna
- Baštija - Kostanjica - Parenzana
- Oprtalj - Završje - Livade - Zrenj
- Istarske toplice - Motovuner Wald - Višnjan
- Grotte de Mramornica - Feštinsko kraljevstvo - Grotte de Baredine
- Limfjord - Kloštar - Kontija - Dvigrad
- Kanfanar - Bale - Palud - Vodnjan - Brioni - Fažana
- Svetvinčenat - Tinjan - Pićan - Gračišće
- Belaj - Šumber - Kožljak - Paz
- Čepićko polje - Kršan - Kastell von Boljun - Lupoglav
- Plomin - Quarner Bucht - Brseč
- Naturpark Učka - Mošćenice
Črni Kal - Osp - Kubed
Črni Kal
Die Reste der Befestigung über Črni Kal werden Stadt oder Altstadt genannt und befinden sich auf einem 30 Meter hohen Felsen, der einst nur über die vier Meter lange Zugbrücke zugänglich war. Črni Kal liegt auf dem Verkehrsweg des Tales von Rižana in Richtung Klanac zwischen der Adriaküste und dem Binnenland, an der Grenze venezianischer und habsburgischer Interessen. Črni Kal wurde schon im 11. Jahrhundert erwähnt.
Während des 14. Jahrhunderts war es eine Raststätte von Händlern und Reisenden, aber auch ein Ort der Auseinandersetzungen zwischen Koper und den Habsburgern, wie auch ein Ort, der von Uskoken angegriffen wurde. Das ganze Tal von Socerb wurde von dort aus kontrolliert und war der Ausgangspunkt, von wo die habsburgischen Truppen die Feinde angriffen.
Der Felsen von Črni Kal wird heute von Kletterern aufgesucht. Diesen Liebhabern des Kletterns bieten sich hier verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Längen durch das ganze Jahr. Die Sehenswürdigkeit dieses Gebietes ist der „schiefe Turm“ – der Glockenturm der Kirche des Heiligen Valentin
aus dem 17. Jahrhundert, der sich wegen des Nachgebens des Untergrundes neigte. Im Ort steht auch das älteste Steinportal istrischer Karstarchitektur. Es befindet sich am Haus Benko aus dem 15. Jahrhundert.
