Page 93 - reVITAS_KULTiPRIR_DEU-FRA

This is a SEO version of reVITAS_KULTiPRIR_DEU-FRA. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

Auf den ersten blick scheint das nur ein berg zu sein , der Istrien mit dem kontinentalen Teil des Landes verbindet. Doch er ist schon seit langem viel mehr, wenn man ihn von seiner Natur und seiner Geschichte her betrachtet. Die Nähe zum Meer und die natürlichen Gegebenheiten des Berges schufen hier ein klima für eine besondere und üppige Vegetation. Außer den natürlichen Schön-heiten, der hohen Gipfel, der canyons, prächtiger Wiesen, 40 kleinenWasserfächen, 200 Höhlen, Quellen und reicher Wälder, ist das Gebiet voller seltener Tier- und Pfanzenarten. Auf einer Fläche von 160 Quadratkilometern mit dem höchsten Gipfel, dem Vojak, auf 1401 Meter über demMeer, fndet man 160 Vogelarten, 249 Arten von Schmetterlingen, von denen 163 Nachtschmetterlinge sind, 20 Arten von Amphibien und kriechtieren, 18 Fledermausarten und viele andere Besonder-heiten der Fauna. Auch die Flora steht dem keineswegs nach, was ihre Vielfalt mit ihren seltenen und geschützten Blumenarten und Pfanzen betrift. Hier fndet man tiefe Buchenwälder und Hainbuchen, wie auch aufgeforstete Stecheichenwälder und weit bekannte kultivierte kastanienwälder. Diese oben genannten schmücken-den Beschreibungen der učka betrefen nur einige der kostbarkeiten der Natur, die dieser Berg als Heimat bietet. Dies sind auch Temen zur Erforschung und Pfege dieses Naturparks durch staatliche Stellen.

In kleinen Lebensgemeinschaften begann hier das Leben schon vor 12000 Jahren am Ende der Eiszeit, als die Adria nur eine Bucht bis auf die Höhe des heutigen Zadar war und ihr nördlicher Teil eine fruchtbare Ebene mit wilden Tieren und ver-schiedenemWild. Mit dem Heben des Meeresspiegels um etwa 120 Meter began-nen auch die Bewohner sich in höher gelegene Orte zurück zu ziehen und Höhlen zu bewohnen, die heute die ältesten archäologischen Fundstätten in kroatien sind (Pupićine und Vele peći in Vela draga).

Histrier und Liburner siedelten auf diesem Berg, der auch eine Grenze für ihren Be-sitz darstellte, einen natürlichen Schutz vor Eindringlingen bot und auch ein Ort ständiger Auseinandersetzungen war. Die spätere Entwicklung von Viehzucht, Metallverarbeitung und Handel, schufen hier neue Lebensbedingungen. Die ruhige Zeit unter dem römischen Reich wurde schnell durch Einfälle von Barbaren unter-brochen, was zum Bau von Befestigungen und Zufuchtsorten führte. Man fand auch kleine Ortschaften, mittelalterliche Gemeinschaften, wie beispielsweise Brseč, Mošćenice, Lovran und Veprinac. Im 10. Jahrhundert bildete die učka die Grenze zwischen dem königreich der kroaten und Franken. Aber auch später war dieses Gebiet Schauplatz von Auseinandersetzungen und Grenzsetzungen zwischen vie-len Ländern und Feudalherrschaften, die sich in Istrien und Liburnien abwechselten. Am Ende des Mittelalters im 15. Jahrhundert zogen sich Valachen in die gebirgigen Teile Istriens, die von der Pest vorher verwüstet worden waren. Später wurden sie als Tschitschen oder Istrorumänen bekannt. Sie brachten ihre besondere Sprache und besondere Hirtentraditionen mit und trugen damit wesentlich zur hiesigen kultur und Lebensweise bei.

Österreich-ungarn brachte neue Entwicklungen, die Verbreitung des Tourismus im küstenland machte die učka als Ausfugsort anziehend. Während des 2. Weltkrie-ges bot der Berg sichere Verstecke, war aber auch Schauplatz von kriegerischen Aus-einandersetzungen. Nach dem krieg gingen die Bewohner dieses Gebietes auf der Suche nach Arbeit in die Städte. Die Dörfer blieben halbleer zurück. Das einst reiche Leben starb ab. Erst in neuerer Zeit beleben touristische und volkstümliche Veran-staltungen die učka, so dass sie mit ihrem attraktiven Angebot das verloren Ge-gangene dem Berg zurückgegeben wird und immer wieder neue Besucher anzieht .

NATURPARK

/ LE PARC NATUREL

U

91

l’ EmpREINTE du TEmpS

Page 93 - reVITAS_KULTiPRIR_DEU-FRA

This is a SEO version of reVITAS_KULTiPRIR_DEU-FRA. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »