- Die Salinen von Sečovlje - Das Tal der Dragonja
- Sv. Peter - Nova vas - Padna
- Pomjan – Natur park: Kraški rub – Socerb
- Črni Kal - Osp - Kubed
- Momjan - Grožnjan - Pietrapelosa - Mirna
- Baštija - Kostanjica - Parenzana
- Oprtalj - Završje - Livade - Zrenj
- Istarske toplice - Motovuner Wald - Višnjan
- Grotte de Mramornica - Feštinsko kraljevstvo - Grotte de Baredine
- Limfjord - Kloštar - Kontija - Dvigrad
- Kanfanar - Bale - Palud - Vodnjan - Brioni - Fažana
- Svetvinčenat - Tinjan - Pićan - Gračišće
- Belaj - Šumber - Kožljak - Paz
- Čepićko polje - Kršan - Kastell von Boljun - Lupoglav
- Plomin - Quarner Bucht - Brseč
- Naturpark Učka - Mošćenice
Belaj - Šumber - Kožljak - Paz
Šumber
Auf dem Weg nach Labin, auf der alten Straße von Pićan nach Kršan, im Gehöft Stari Grad, befinden sich Reste eines mittelalterlichen Kastells aus dem 13. Jahrhundert an der Grenze des venezianischen und österreichischen Teils Istriens. Den Namen bekam es nach den Kastellbesitzern, der Familie Schomberg oder Schemperger, in deren Besitz es bis zum Ende des 14. Jahrhunderts war. Es liegt an der östlichen Erhebung des Tals des Flusses Raša und am Ende des Feldes Čepić, von wo aus sich Panoramaaussichten auf das Rašatal und seine fruchtbaren Felder ergeben, während sich im Osten die Ebene von Labin öffnet.
Während des Mittelalters wechselten seine Besitzer: von venezianischen Feudalherren bis zu österreichischen Großgrundbesitzern mit Sitz in Lupoglav. Šumber wurde in den lokalen Auseinandersetzungen zwischen Venedig und Österreich zerstört. Die Bevölkerung beschäftigte sich vorwiegend mit Weinbau. In unmittelbarer Nähe begann im Jahr 1920 der Abbau von Bauxit.
Unweit in der Nähe des Kastells befindet sich die Kirche der Heiligen Johannes und Paulus aus dem 17. Jahrhundert. Die Kirche der Heiligen Mutter Gottes von der Kornelkirsche aus dem 15. Jahrhundert wurde neben dem gleichnamigen Baum errichtet, wo die Mutter Gottes erschienen war, und zwar in der Mitte von Šumber. Die Kirche des Heiligen Quirinus wurde auf dem Friedhof errichtet und besitzt eine glagolithische Inschrift aus dem 16. Jahrhundert.