Svetvinčenat - Tinjan - Pićan - Gračišće

Svetvinčenat

Svetvinčenat liegt zwischen weitläufigen Eichenwäldern auf einer Hochebene zwischen Barban, Žminj, Dvigrad, Bale und Vodnjan. Das Leben der Stadt steht mit den Benediktinern aus Ravenna in Verbindung, die sich im 6. Jahrhundert auf diesem holzreichen Gebiet ansiedelten.
Der Ort hat einige Namen – Svetvinčenat, Savičenta, San Vincenti -, die alle den Namen des Patrons, des Märtyrers, St. Vinzenz, als Grundlage haben und ebenso die gleichnamige Abtei, um die sich das Städtchen entwickelte. Die fleißigen Benediktiner rodeten als Pioniere die Wälder, bearbeiteten die roten Erde, errichteten eine Siedlung und eine Kirche und zogen auf diese Art die ersten Bewohner an. Dieses Gebiet war, wie auch heute, ohne Wasser, so dass die Abtei in der Nähe eines Teiches errichtet wurde, der erst vor kurzem trocken gelegt wurde. Das Gebiet nahm an Bedeutung zu auch als Grenze zwischen den drei Diözesen: der von Poreč, Pula und Pićan.

Oft wurde der Ort in Dokumenten erwähnt: im 10. Jahrhundert wurde die Herrschaft der Bischöfe von Poreč über den Ort festgelegt. Im 12. Jahrhundert bestätigte der Papst die Kirche des Heiligen Vinzenz. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde die Stadt in der Istrischen Grenzbegehungsurkunde erwähnt, wo der Besuch einer Kommission in Istrien wegen der Festlegung der Grenzen beschrieben wurde. Auch heute noch sieht man Kreuze als Markierungen auf großen Steinen an den Grenzen der Pfarre.
In seiner bewegten Geschichte wechselte der Ort ständig seine Besitzer und ihre Besitzbedingungen. Nach mehreren Jahrhunderten der byzantinischen, langobardischen und fränkischen Herrschaft befand es sich im Besitz des Bischofs von Poreč und des Patriarchen von Aquileia, wie auch der Grafen von Görz und der Familie der Sergier aus Pula, später Castropola genannt. Die Familie Morosini beendete im 15. Jahrhundert die Erneuerung des Kastells. Der Ort veränderte sich zu einer Renaissancesiedlung mit einem Platz und einer Zisterne in der Mitte, der neben dem Kastell noch von der Pfarrkirche und der Loggia und anderen öffentlichen Gebäuden geschlossen wurde. Schließlich ging der Ort als Aussteuer an die Familie Grimani. Verschiedene Überfälle beeinträchtigten Beziehung des Ortes mit den benachbarten Dörfern, wie auch  die österreichische Herrschaft, die die Großgrundbesitzer privilegierte. Ihre bevorzugte Situation verstärkte in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen die Ungleichheit unter  der Bevölkerung zusätzlich.

Wichtige Denkmäler sind das Kastell Morosini – Grimani aus dem 13. Jahrhundert, die Pfarrkirche der Verkündigung der Seligen Jungfrau Maria, der Platz mit der Zisterne, die kleine Kirche des Heiligen Vinzenz am Friedhof mit Fresken aus dem 12. Jahrhundert und die kleine Kirche der Heiligen Katharina aus dem 15. Jahrhundert mit Fresken vom Beginn des 18. Jahrhunderts.

Seite drucken An Freunde senden